Anlässlich der Feierlichkeiten zum 130. Jahrestag der Durchquerung der Cevennen mit Modestine bereitet der Verein „Sur le Chemin de Robert Louis Stevenson” (Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson) eine Ausstellung über das Leben des Schriftstellers in den Jahren 2006-2007 vor, die 2008 eröffnet werden soll.
Um Informationen, Zitate und Bildmaterial zu sammeln, nimmt er Kontakt zu zahlreichen Personen und Institutionen (Vereinen, Museen, Bibliotheken usw.) auf, darunter:
- Der Club Cévenol
- Der Robert Louis Stevenson Club vonEdinburgh
- Die Mediathek „l’Oise aux livres“ in Etréaupont
- Der Verein „Artistes du bout du monde” in Grez sur Loing
- Der Regionale Naturpark Avesnois
- Der Nationalpark Cevennen
Anlässlich der zahlreichen fruchtbaren und herzlichen Begegnungen mit diesen verschiedenen Gruppierungen taucht innerhalb des Vereins aus den Cevennen ein alter Traum wieder auf, der auch einige der getroffenen Partner begeistert: die Schaffung einer Europäischen Kulturroute rund um den Schriftsteller und Menschen Stevenson. Nach langjähriger erfolgloser Suche nach einer Organisation, die die Umsetzung eines solchen Projekts begleiten könnte, wurde schließlich Kontakt zum Europäischen Institut für Kulturwege in Luxemburg aufgenommen. Diese Organisation erlebt dank der Unterstützung der luxemburgischen Regierung nach einer finanziell schwierigen Phase einen neuen Aufschwung. Sie wird von Michel Thomas Penette geleitet, der von Eleonora Berti unterstützt wird.
Nun begann eine Reihe von Schritten: Schulungen in Luxemburg, Erstellung von Unterlagen, parallel zur Intensivierung der bereits geknüpften Beziehungen zu den Partnern dieses Abenteuers in Edinburgh, Grez sur Loing, Bristol (mit dem Long John Silver Trust) und Nordfrankreich.
Das Projekt nimmt schließlich mit der Gründung eines europäischen Vereins im Jahr 2013 in den Räumlichkeiten des P.N.R. de l’Avesnois Gestalt an, dem Verein „Sur les traces de Robert Louis Stevenson” (Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson).
Die Partnergebiete werden präzisiert und strukturiert, andere schließen sich uns an (Highlands, Brüssel) und der Antrag auf Zertifizierung als Kulturroute des Europarates wird 2014 eingereicht und vorgestellt. Er wird vom Zulassungsausschuss als „verbesserungsfähig” eingestuft, ergänzt und 2015 erneut vorgelegt. Schließlich wird sie angenommen und die Zertifizierung erteilt. Sie wird 2018 und 2022 erneut erteilt werden.
Die Fortsetzung muss natürlich noch geschrieben und vor allem gelebt werden. Es stehen weitere schöne Begegnungen und Momente bevor, damit die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den Bürgern Europas weiterleben kann!
Und das ist noch nicht alles. Im Jahr 2022 startete das Netzwerk ein Projekt zur Übersetzung der RLS-Ausstellung ins Deutsche.